Theoretische und fachpraktische Ausbildung
Allgemeinbildende Fächer:
- Deutsch/Kommunikation
- Wirtschaftskunde
- Gemeinschaftskunde
- Englisch
- Ethik
- Sport
Fachbezogene Fächer - Kosmetik:
- Wirtschaftliches Führen kosmetischer Einrichtungen
- Haut kosmetisch behandeln und dekorativ gestalten
- Pflegen und Gestalten der Füße und Nägel
- Anwenden von kosmetischen Massagen
- Unterstützen kosmetischer Behandlungen durch gesundheitsfördernde Maßnahmen
- Unterscheiden kosmetischer Spezialbehandlungen
- Präsentieren von Waren und Dienstleistungen
- Waren bewirtschaften
Fachbezogene Fächer - BGJ Körperpflege:
- In Ausbildung und Beruf orientieren
- Kunden empfangen und betreuen
- Pflegen der Haut
- Pflegen und Gestalten der Hände und Nägel
- Haare und Kopfhaut pflegen
- Frisuren empfehlen
- Haare schneiden
Praktische Ausbildung
Im Praktikum werden alle in der Schule erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten jahrgangsgemäß am Kunden/Modell gefestigt und erweitert. Die Auszubildenden werden in die betrieblichen Abläufe integriert und bekommen Einblick in ihr späteres Berufsleben. Zu Schuljahresbeginn wird ein spezifischer Praktikumsauftrag erteilt.
Finanzierung
Schulgeld
Staffelung nach Ausbildungsjahr
Auskunft auf Anfrage
Finanzierungshilfe
- BAföG
- Bildungskredit
Allgemeine Informationen
Die Schule für Kosmetik ist eine Schule, die durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus als gleichwertig anerkannt wurde. Dadurch können die Schüler ihrer Berufsschulpflicht nachkommen und die Möglichkeit der Zahlung von BAföG wahrnehmen. Die Ausbildung ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen BAföG-förderfähig.
Prüfung
- interne Zwischenprüfung am Ende des 2. Ausbildungsjahr in allen prüfungsrelevanten Fächern
- externe Prüfung bei der Handwerkskammer Chemnitz in den Fächern:
schriftliche Prüfungen: |
|
praktische Prüfungen: |
|